Feed on
Posts
Comments

Im neuen Themenspecial befasst sich e-teaching.org ab 2. November 2015 und bis Februar 2016 mit dem Thema „Lehren und Lernen mit Videos“. Erfahrungsberichte und Online-Events bieten Einblicke in die Video-Praxis verschiedener Hochschulen - Sowohl didaktische als auch technische Aspekte werden thematisiert.

Zum Auftakt gibt es am 2. November um 14 Uhr das Online-Event „Videoeinsatz in der Lehre – zwischen didaktischem Potenzial und Hochschulrealität“. Dort gibt Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org, Leibniz-Institut für Wissensmedien) einen Überblick über die aktuelle Praxis des Video-Einsatzes in der Lehre, anschließend folgt eine Diskussion mit dem Kognitionspsychologen Prof. Dr. Stephan Schwan (Leibniz-Institut für Wissensmedien) und Dr. Michael Gerth (Geschäftsführer des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen an der Universität Halle-Wittenberg).

Weitere Informationen zum Themenspecial und das geplante Programm der am 2.11.15 startenden Online-Event-Reihe (wie immer frei zugänglich) finden Sie unter: https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/lehren-und-lernen-mit-videos

Durch unser Moodle-Update von 2.6.x auf 2.9.x ergeben sich kleinere Veränderungen: Neben dem für alle Nutzer gänzlich neuen Texteditor gibt es für Dozenten Verbesserungen bei den Aktivitäten „Abstimmung“, „Aufgabe“ und „Test“ sowie bei der Kurssicherung.

  • Der Standard-Texteditor von Moodle hat sich geändert - Barrierefreiheit steht nun noch mehr im Mittelpunkt.
  • Beim Erstellen von Abstimmungen können Sie jetzt mehrere Antwortoptionen erlauben - Dies ist insbesondere für Terminabstimmungen sehr nützlich.
  • Beim Anlegen einer Aufgabe können Sie nun eine Datei mit weiteren Anweisungen verlinken. Wenn es sich um eine „Texteingabe online“-Aufgabe handelt, kann eine Wortbegrenzung gesetzt werden sowie über Aktivieren von „Feedback-Typen / Inline-Kommentar“ können die Teilnehmer-Lösungen zum Editieren ins Feedback-Feld eingetragen werden.
  • Wenn Sie Glossareinträge exportieren möchten, sind ab jetzt Bilder und angehängte Dateien im Export enthalten.
  • Die Seite zum Anlegen von (Selbst-)Tests wurde umgestaltet, um die Bearbeitung zu erleichtern.
  • Beim Erstellen einer Kurssicherung (wir empfehlen die Verwendung der Default-Einstellungen) kann der Vorgang direkt auf der ersten Seite ausgelöst werden per „Einstellungen überspringen“.
  • Ihr Nutzer-Profil erreichen Sie nun rechts oben über ein Dropdown-Menü und finden dort auch einen Punkt “Bewertungen” sowie diverse Konfigurationsmöglichkeiten.
  • Etwas Vorsicht empfehlen wir bei der neuen Funktion des “Abschnitt-Löschens“, die im Kurs-Bearbeitungsmodus in den Abschnitten jeweils rechts durch ein “X” gekennzeichnet ist. Nach einmaliger Rückfrage sind dann wirklich die Inhalte des Abschnitts unwiderruflich gelöscht!
  • Und was Viele freuen wird: Das “Beschreibungsfeld” in Moodle ist nun kein Pflichtfeld mehr; Sie können es aber nach wie vor gerne für sinnvolle Erläuterungen nutzen.

Am 15. September startet die Online-Vortragsreihe der Adobe Connect DACH Nutzergruppe in ihr zweites Semester. Jeweils dienstags geben erfahrene Connect-Veranstalter/innen im zwei-wöchentlichen Rhythmusfür eine halbe Stunde Einblicke in verschiedene Nutzungsszenarien, didaktische Tricks und Kniffe sowie vertiefendes, technisches Know-How. Je nach Thema richten sich die einzelnen Vorträge mehr an Anfänger/innen oder fortgeschrittene Anwender/innen.

Neu in diesem Semester ist das Angebot zusätzlicher Vertiefungsvorträge. Diese werden - je nach Interesse - kurzfristig als Ergänzung angeboten. Zu welchen Themen und wann es weitere Vertiefungen gibt, erfahren Sie jeweils während der einzelnen Vorträge.

Der erste Termin am 15.9. um 16 Uhr bietet mit dem Thema „Was ist mit Adobe Connect möglich: Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele“ einen ersten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des Webkonferenz-Tools. Die weiteren Themen reichen von wertvollen Tipps zu den wichtigsten Funktionen über Einsatzszenarien in der Präsenzlehre und didaktischen Empfehlungen zur Aktivierung Studierender bis hin zu eher technischen Themen wie der Nutzung der mobilen App oder Hinweisen zur Telefoneinbindung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link zur Veranstaltung ist direkt im begleitenden Veranstaltungsblog einzusehen. Alle Termine werden aufgezeichnet und im Nachhinein anonymisiert öffentlich bereit gestellt.

Angeboten wird die Vortragsreihe von der Didaktik-AG der oben genannten Nutzergruppe, die sich seit 2013 regelmäßig online trifft, um die didaktische Unterstützung des Einsatzes von Adobe Connect in der Hochschullehre gemeinsam voranzutreiben. Ein erstes Vorhaben war der Aufbau eines Adobe Connect Didaktik-Wikis, welches viele wertvolle didaktische Ideen zum Einsatz einzelner Pods sowie erprobter Praxisbeispiele bereithält. Mit der Vortragsreihe wird ein weiteres Element zur Unterstützung der Online-Lehre mit Adobe Connect angeboten.

Im September finden mehrere Tagungen mit E-Learning-Bezug statt - auf die Themenwoche „The Digital Turn“ möchte ich besonders hinweisen. Hier finden sich viele intessante Aspekte der Digitalisierung der Hochschullehre gebündelt mit viel Kompetenz aus den verschiedensten Bereichen.

Die Themenwoche “The Digital Turn” bildet vom 8. bis 11.9.2015 den Rahmen für einen Organisationen übergreifenden Dialog zur Zukunft der deutschen Hochschulbildung in Zeiten der Digitalisierung. Das „Hochschulforum Digitalisierung“ und seine Partnerorganisationen führen auf sechs verschiedenen Veranstaltungen in Berlin nationale und internationale Experten zum Austausch zusammen:

(Pre-Conference) Educamp Berlin #ecBER15, 4. - 6.9. (Veranstalter: Educamp e.V. / Abstract)

(Pre-Conference Workshop) Open Educational Ideas and Innovations, 7.9. (Veranstalter: ESCP Europe Berlin / Abstract)

MOOCs and beyond: Konferenztag  MOOCs in Deutschland – Eindrücke und Ergebnisse eines Experiments, 8.9. (Veranstalter: oncampus GmbH / Abstract)

HFD Halbzeitkonferenz The Digital Turn – Hochschulen im Transformationsprozess, 9.9. (Veranstalter: Hochschulforum Digitalisierung / Abstract)

ELIG Annual Conference  The Digital Turn – New Competences Made in Europe, 10.-11.9. (Veranstalter: ELIG / Abstract)

Quadriga Debatte  Science 2.0 – Science in Transition, 10.9. (Veranstalter: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft / Abstract)

Weitere Informationen auf der Webseite des Hochschulforums Digitalisierung: http://www.hochschulforumdigitalisierung.de/themenwoche

(Quelle: Hochschulforum Digitalisierung)

Neben den kurzfristig möglichen Beratungen zu E-Learning-Themen und insbesondere zur Moodle-Kursgestaltung bietet das E-Learning-Center im Wintersemester folgende feste Termine im Rahmen des “Internen Bildungsprogrammes der Universität Heidelberg” an:

Moodle-Aufbaukurs Blended Learning in der Hochschullehre (Weitere Informationen)
Termin: 29.9.2015, 9 - 13 Uhr

Moodle in der Lehre - Einstieg (Weitere Informationen)
Termin: 6.10.2015, 9 - 12 Uhr

Moodle-Aufbaukurs Kollaborative Tools (Weitere Informationen)
Termin: 8.10.2015, 9 - 12 Uhr

Bei Interesse bitte baldmöglichst anmelden über dieses Anmelde-Formular. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Kontakt: Ingrid Dethloff, Tel. 06221/54-4511

„Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven”: Unter diesem Motto und mit einem umfangreichen Programm sowie Austausch und Diskussion der Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachrichtungen treffen sich E-Learning-Experten und Interessierte dieses Jahr in München. Die gemeinsame Fachtagung wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) veranstaltet.

Die 23. Jahrestagung der „Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.“ (GMW) hat den Fokus auf didaktischen und pädagogischen Aspekten der Erprobung und Anwendung mediengestützter Lehr- und Lernszenarien.
Die 13. e-Learning Fachtagung Informatik der „Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V.“ (DeLFI) hat den Diskurs zwischen Anwendern und Entwicklern auf der Grundlage neuester, informatiknaher Ergebnisse aus Forschung und Praxis zum Thema E-Learning zum Ziel.

Quelle und weitere Informationen: http://www.gmw2015.de/

Der Tagungsband der GMW 2015 steht bereits vorab online zum Lesen und Kommentieren zur Verfügung: http://2015.gmw-online.de

(Update 3.9.15)

Der Tagungsband der DeLFI ist über diese URL erhältlich: http://www.interdis2015.de/DeLFI2015_GI_P_247.pdf

Soziale Netzwerkplattformen und Kommunikationstools stellen einen festen Bestandteil im privaten Medienalltag fast jedes Studierenden dar. Doch welche Rolle spielen soziale Medien im Hochschulkontext?

Im aktuellen Themenspecial befasst sich e-teaching.org mit „Social Media - Social Learning“, zeigt Praxisbeispiele, diskutiert offene Fragen und lässt Expert/inn/en zum Einsatz sozialer Medien in der Lehre zu Wort kommen.

Weitere Informationen zum Themenspecial und das geplante Programm der am 28.4.15 startenden Online-Event-Reihe (wie immer frei zugänglich) finden Sie unter: https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/social_media

Quelle: e-teaching.org

Im Rahmen des gerade erschienenen „Internen Bildungsprogrammes der Universität Heidelberg“ werden im Sommersemester 2015 folgende Moodle-Aufbaukurse angeboten - die Anmeldung ist ab sofort möglich über dieses Anmelde-Formular.

  • Moodle-Aufbaukurs Kollaborative Tools (Weitere Informationen)
    Termin: 6. Mai 2015, 9 - 12 Uhr (Kursnr. 05.02)
  • Moodle-Aufbaukurs Selbsttests und Umfragen (Weitere Informationen)
    Termin: 21. Mai 2015, 9 - 13 Uhr (Kursnr. 05.03)

Dozenten, die zunächst eine Einführung in Moodle („Moodle für Einsteiger“) erhalten möchten, können sich dazu direkt an das E-Learning-Center wenden - hier ist dann kurzfristig eine individuelle Beratung / Kurz-Schulung möglich.

Ein Ausblick auf die weiteren Kurse in 2015 - bei Interesse können Sie sich jetzt schon anmelden:

  • Moodle-Aufbaukurs Blended Learning in der Hochschullehre (29.9.2015, 9 - 13 Uhr)
  • Moodle in der Lehre - Einstieg (6.10.2015, 9 - 12 Uhr)
  • Moodle-Aufbaukurs Kollaborative Tools (8.10.2015, 9 - 12 Uhr)

Weitere Themen wie „Vorlesungsaufzeichnungen (didaktische Ansätze und technische Beratung)“ und „Online-Seminare und Web-Konferenzen mit AdobeConnect“ werden auf Anfrage nach Bedarf kurzfristig vom E-Learning-Center angeboten.

Nähere Informationen zu Kursen finden Sie auf den ELC-Webseiten. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Kontakt: Ingrid Dethloff, Tel. 06221/54-4511

Am 17. März startet die Online-Vortragsreihe der Adobe Connect DACH Nutzergruppe. Im zweiwöchigen Rhythmus geben erfahrene Connect-Veranstalter/innen halbstündige Einblicke in verschiedene Nutzungsszenarien, didaktische Tricks & Kniffe sowie vertiefendes, technisches Know-How. Die einzelnen Vorträge richten sich sowohl an Adobe Connect Anfänger/innen sowie fortgeschrittene Nutzer/innen.

Der erste Termin am 17.03. um 16 Uhr beschäftigt sich mit dem Thema “Vorlesung und Seminar in Adobe Connect: Chancen und Risiken“. Die weiteren Themen können bereits in der Veranstaltungsübersicht eingesehen werden und reichen von “Chat kreativ nutzen” über “Grundlagen zu Audio- und Videoeinsatz” bis hin zu “Mobilen Apps & Telefoneinbindung”. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Link zur Veranstaltung ist direkt im begleitenden Veranstaltungsblog einzusehen. Eine Wiederholung der jeweiligen Vorträge ist semesterweise geplant.

Angeboten wird die Vortragsreihe von der Didaktik-AG der oben genannten Nutzergruppe, die sich seit 2013 regelmäßig online trifft, um die didaktische Unterstützung des Einsatzes von Adobe Connect in der Hochschullehre gemeinsam voranzutreiben. Ein erstes Vorhaben war der Aufbau eines Adobe Connect Didaktik-Wikis, welches viele wertvolle didaktische Ideen zum Einsatz einzelner Pods sowie erprobter Praxisbeispiele bereithält. Mit der Vortragsreihe wird nun ein weiteres Element zur Unterstützung der Online-Lehre mit Adobe Connect angeboten.

(Update 4.8.2015)

Die Aufzeichnungen und Folien finden Sie im FU Blog unter dem Menü “Rückblick”: http://blogs.fu-berlin.de/dachadobeconnect/category/rueckblick/

Klaus Kirchner

Foto: Klaus Kirchner

Lübeck war Gastgeber der diesjährigen Moodle-Mahara-Moot. Traditionell treffen sich dort Moodle-Anwender aus dem Hochschul- und Schulbereich und diskutieren didaktische, technische und weitere Aspekte rund um den Einsatz von Moodle.

Dieses Jahr war Moodle-Entwickler Martin Dougiamas persönlich anwesend und hielt nicht nur eine Keynote (hier meine Fotos zur Moodle-Mission und zur Moodle-Roadmap),  sondern diskutierte am Vortag auch mit Entwicklern aus der deutschen Moodle-Community über deren konkrete Wünsche und Vorschläge - unterstützt durch ein umfangreiches Paper, das im Vorfeld vorbereitet wurde.

Auch Österreich setzt stark auf Moodle - 2014 haben sich 5 Universitäten aus strategischen Gründen in der Initiative “Academic Moodle Cooperation” (AMC) zusammengeschlossen und stellten auf der Moodle-Mahara-Moot eigens entwickelte Module wie Grouptool, Organizer, Studierendenordner vor.

Interessant war der Einblick in die umfangreichen E-Learning-Aktivitäten der Fachhochschule Lübeck mit ihrer Tochter oncampus GmbH: Das 70köpfige Team des „Instituts für Lerndienstleistungen“ ist sehr vielseitig aktiv. Haupt-Tagungsorganisator Andreas Wittke stellte in einem seiner Vorträge den Hanse-MOOC auf der Plattform „MOOIN“ vor. Diese vom eigenen Entwickler-Team geschaffene MOOC-Plattform basiert auf Moodle. Mit aufwändig hergestellten Videos und eingebauten Quizfragen wird hier der Lernprozess sehr ansprechend unterstützt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf “mobile first”.

Martin Ebner stellte in seiner Keynote eine Langzeitstudie über Gerätebesitz und Kommunikationsverhalten von Erstsemestern vor, um dann Notwendigkeiten aufzulisten für ein E-Learning im Jahre 2032. Auch in diesem Vortrag wurde auf MOOCs hingewiesen, in diesem Fall auf die österreichische Plattform „iMooX“ und den am 15.3. startenden MOOC von Martin Ebner mit dem Titel „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“.

Thomas Korner berichtete von den den ETH-Aktivitäten hinsichtlich E-Prüfungen per Moodle & Safe Exam Browser:  2014 wurden 10% der Prüfungen bereits derartig durchgeführt und für die Prüfungszeit wurden in einem Vorlesungssaal dann 180 Prüfungs-PCs speziell aufgebaut.

Sigi Jakob-Kühn und Ralf Hilgenstock gaben aus Schul-Sicht eine kleine Einführung in Mahara E-Portfolios, bei denen im Unterschied zu Moodle das Individuum im Vordergrund steht, d.h. nicht der Lehrer hat die Kontrolle, sondern der Lerner.

Sehr interessant fand ich auch den Bericht von Pierre Suter über den Stand der Einbindung von piwik in das Moodle der Fernfachhochschule Schweiz, um genauere Erkenntnisse zum Moodle-Nutzerverhalten zu erhalten.

Alles in allem eine gelungene Tagung mit interessanten Pausengesprächen - an dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die Veranstalter!

« Newer Posts - Older Posts »