Feed on
Posts
Comments

Ich freue mich, dass es jetzt online ist: Unser Adobe Connect Didaktik-Wiki für Hochschullehrende und Supporteinrichtungen http://wiki.fernuni-hagen.de/dachadobeconnect/
Von der deutschsprachigen Adobe-Connect-Nutzergruppe (Autoren) wurden hier gemeinsam Inhalte wie z.B. zum methodischen Einsatz verschiedener Pods und Lehr-Lernszenarien zusammengetragen. Das Wiki, gehostet von der FernUniversität in Hagen, wird kontinuierlich erweitert werden.

An der Universität Heidelberg gibt es bereits seit Ende 2009 die bewährte “Adobe Connect Dokumentation für Lehrende“, die von vielen anderen Hochschulen nachgenutzt wird. Dennoch gilt auch bei uns, dass dieses Wiki eine Lücke schließt.

Im Kurs “Moodle in der Lehre - Einstieg” am 26.9.13 (9-12 Uhr) sind noch Plätze frei für interessierte Dozenten / Mitarbeiter der Universität. Sie erhalten im Kurs einen systematischen Überblick über die Moodle-Grundfunktionen und haben Gelegenheit, diese während des Kurses auch auszuprobieren. Bitte bis zum 17.9. anmelden (Formular).

Durch das Update auf Moodle 2.5.1 gibt es mehrere Verbesserungen der Usability, vor allem für Dozenten.

Für alle Smartphone-Nutzer interessant ist ein neues Moodle-Theme mit “Responsive Web Design”-Technik, das wir für die Moodle-Nutzung von mobilen Endgeräten aus aktiviert haben. Im Unterschied zum bisherigen Moodle Mobile-Theme können dadurch mehr Moodle-Funktionen von Mobilgeräten aus genutzt werden.

Der Breadcrumb-Pfad umfasst jetzt wieder die Semester- und Fachangabe.

Für Dozenten gibt es Usability-Verbesserungen durch die neuen Aufklapp-Menüs in den Eingabemasken/Formularen: Diese sind dadurch deutlich übersichtlicher geworden, zumal besonders wichtige Abschnitte per Default bereits aufgeklappt sind.

Und für alle interessierten Dozenten hier noch weitere Details zu den kleineren Änderungen bei den Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien:

  • Aufgabe: Bei den Abgabeeinstellungen kann man jetzt wiederholtes Einreichen erlauben, getrennt bewerten und dem Teilnehmer anzeigen (z.B. Werte wie “Lösungen erneut bearbeitbar = manuell” und “Maximal mögliche Versuche = 3″ verwenden) - Dabei nach der ersten und zweiten Bewertung als Dozent bitte beim Teilnehmer auf “eine weitere Lösung zulassen = ja” schalten.
  • Forum: Dozenten-seitig kann die neue Forums-Einstellung “Wortzahl anzeigen” aktiviert werden - dadurch würde in diesem Forum bei jedem Beitrag die Wortzahl automatisch angezeigt.
  • Datenbank: Für neu angelegte Datenbanken gilt der vereinfachte Upload per Drag & Drop; dabei ist auch das nachträgliche gezielte Löschen von Attachments möglich.
  • Test/Quiz: Beim Test gibt es beim Fragetyp “Freitext” nun die Möglichkeit, eine Antwortvorlage zu erstellen, damit der Teilnehmer nicht nur ein leeres Antwortfeld vorfindet, sondern z.B. schon eine Gliederung der Antwort in “Einleitung, Hauptargumentation, Schlussfolgerung” o.ä.
  • Zip-Files: Wenn Sie nun ein zip-File per Drag & Drop auf die Kursebene ziehen, werden Sie gefragt, ob Sie die Dateien entpacken und Verzeichnisse anlegen wollen, die zip-Datei einbinden oder aber ein Lernpaket hinzufügen möchten. Haben Sie die Variante “entpacken” gewählt, können Sie in einem zweiten Schritt per Klick auf das “Bearbeiten”-Icon wählen, ob der Verzeichnisinhalt auf einer separaten Seite (Default-Wert) oder auf der Kursseite angezeigt werden soll.
  • Bilddateien: Wenn Sie ein jpg-File per Drag & Drop auf die Kursebene ziehen, werden Sie gefragt, ob Sie das Bild zur Kursseite hinzufügen möchten (also anzeigen wie Sie es auch in einem längeren Weg über das Einfügen eines Textfeldes machen könnten) oder die Datei einbinden (also verlinken).

Das ELC bietet im Wintersemester für Dozenten / Mitarbeiter der Universität Heidelberg über das “Interne Bildungsprogramm” folgende Kurse zu Moodle und weiteren E-Learning-Themen an. Sie haben Interesse, daran teilzunehmen? Dann melden Sie sich bitte baldmöglichst an.

  • Moodle in der Lehre - Einstieg (26.9.2013)
  • Moodle-Aufbaukurs Blended Learning in der Hochschullehre (8.10.2013)
  • Moodle-Aufbaukurs Kollaboratives Arbeiten (10.10.2013)
  • Online-Seminare und Web-Konferenzen mit AdobeConnect (23.10.+24.10.2013)

Weitere Informationen zu Schulungsangeboten des ELC s. http://elearning-center.uni-hd.de/schulungen.html

Die GMW 2013, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., findet in Frankfurt am Main statt. Beginnend mit einer Preconference am 2.9. stehen bis zum 5.9. zahlreiche E-Learning-Themen auf dem Plan. Neben thematischen Tracks mit Vorträgen bleibt auch in der Hauptkonferenz viel Raum für verschiedene Workshops. Haben Sie Interesse an der Tagung unter dem Motto “eLearning zwischen Vision und Alltag - Zum Stand der Dinge”? Dann melden Sie sich baldmöglichst an, denn der Frühbucherrabatt endet am 31.7.2013.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://gmw2013.de/

[Update 29.8.]

Den Tagungsband “E-Learning zwischen Vision und Alltag” können Sie schon im Vorfeld der Tagung hier einsehen.

[Update 9.9.]

Aufzeichnungen und Videos s. hier

Information
Das Rechtsdezernat hat eine Handreichung mit Hinweisen erstellt - diese finden Sie auf den Uni-internen Seiten (Link). Weitere Informationen finden Dozenten z.B. in dem Moodle-Musterkurs “3520 E-Learning-Community”.

Videos sind in der Lehre nicht neu. Allerdings hat das Thema durch Formate wie Flipped Classroom und MOOCs ungeahnten Auftrieb erhalten. Dabei können es ganz unterschiedliche Arten von Videos sein: Komplette Aufzeichnungen von Vorlesungen, Vorlesungs-Essentials, kleine Lehrvideos, Tutorials, Vorträge etc. Im Internet finden sich Unmengen von frei zugänglichen Video-Ressourcen. Durch mittlerweile vergleichsweise einfach verfügbare Technik ist das Erstellen von Videos nicht mehr nur Experten vorbehalten. Insbesondere Studenten-seitig erstellte Videos können einen hohen Nutzen bringen: Das geht von Referaten / Seminararbeiten in Form von Filmen über das Erstellen von Tutorials bis hin zu Reflektionen  / Erörterungen eines Lernstoffes. Auch bei MOOCs sind Videos nicht nur als Informationsquellen für die Teilnehmer denkbar. Aus praktischer Erfahrung in einem internationalen cMOOC weiß ich, dass das Erstellen von Videos als Arbeitsaufgaben für die Teilnehmer (Einzel- oder Gruppenaufgaben) durchaus funktioniert. Aufgaben können z.B. das Erstellen von Vorstellungsvideos, das Erstellen von Tutorials zu einem Thema oder Reflektionen über offene Fragen sein.

An der Universität Heidelberg gibt es bezüglich Videos Supportangebote: Das URZ stellt nicht nur hochwertige Multimedia-Arbeitsplätze zur Verfügung, sondern bietet auch Beratung und Kurse zum Videoschnitt an. Im ELC erhalten Dozenten Beratung zum Thema Vorlesungsaufzeichnungen und speziell auch Einführungen in den Umgang mit der Screenrecording-Software Camtasia Studio 8.

Links
Informationen und Anwendungsbeispiele zum Flipped / Inverted Classroom

MOOC-Beschreibung bei e-teaching.org

URZ-Medienzentrum

ELC-Seiten zu Vorlesungsaufzeichnungen und Camtasia

[Update 6.6.2013 s.u.]

Wir möchten Sie hier auf “Edutags” aufmerksam machen, eine Social Bookmarking Plattform für Lehrkräfte, die bei uns insbesondere für die Lehramtsausbildung interessant sein könnte. Viele der in Edutags bereits gesammelten Ressourcen sind frei nutzbare Materialien. Lehrkräfte sollen durch die Plattform bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts mit digitalen Medien unterstützt werden. Edutags wurde gemeinsam vom Duisburg Learning Lab der Universität Duisburg-Essen und dem Deutschen Bildungsserver entwickelt.

In Edutags können Bookmarks online gesammelt, verwaltet, kommentiert und bewertet werden (auch in Gruppen). Ein wichtiges Feature sind wie bei allen Social Bookmark Diensten die von den Nutzern vergebenen Schlagwörter (”Tags”) zur inhaltlichen Erschließung.

Weitere Informationen sowie Tutorials zu Edutags erhalten Sie unter: www.edutags.de

[Update 6.6.2013: Kostenfreie Webinare zum Thema Edutags]

Sie sind daran interessiert, die Grundfunktionen von Edutags kennen zu lernen? Oder Einsatz-Szenarien für die Lehrerausbildung? Dann wären vielleicht die kostenfreien AdobeConnect-Webinare (Dauer: ca. 30 Minuten) für Sie interessant - die Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Der Kurs “Vorlesungsaufzeichnungen - didaktische Ansätze und technische Beratung” wurde vorverlegt auf den 25.6.2013, 14 - 17 Uhr (alter Termin: 2.7.2013). Dieser Kurs im Rahmen des “Internen Bildungsprogrammes der Universität Heidelberg” richtet sich an Lehrende, die Interesse daran haben, Vorlesungsaufzeichnungen zu erstellen und in ihre Lehre zu integrieren. Es geht darum, Szenarien aufzuzeigen, wie durch Vorlesungsaufzeichnungen einerseits Lehrende unterstützt und andererseits auf Seite der Studierenden Akzeptanz und erhöhter Lernerfolg erzielt werden können.

Schwerpunkte / Inhalte des Kurses

  • Welche Vorteile können Vorlesungsaufzeichnungen haben?
  • Unterschiedliche Arten der Einbindung in Lehrveranstaltungen
  • Didaktische Überlegungen als Voraussetzung zur Wahl der technischen Umsetzungsvariante
  • Kurzeinführung in die Software “Camtasia Studio 8″ / Checkliste für die Produktion
  • Rahmenbedingungen der technischen Realisierung an der Universität Heidelberg

Anmeldung

Der Kurs wird vom E-Learning-Center der Universität Heidelberg durchgeführt, die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular des “Internen Bildungsprogrammes”: http://www.weiterbildung.uni-hd.de/anmeldung.html (Kursnummer:”05.06″)

Falls Sie Fragen zu diesem Kurs haben, können Sie sich gerne an mich wenden: Ingrid Dethloff, Tel. 06221/54-4511

Prof. Dr. Joachim Funke (Psychologisches Institut) beteiligt sich am MOOC Production Fellowship Wettbewerb mit einer Einreichung zum Thema “Complex Problem solving“. Hier erfahren Sie mehr über seine Motivation, sich für das neue Format “Massive Open Online Courses” zu engagieren.

Hier abstimmen für “Complex Problem solving”

Wir wünschen viel Erfolg mit der Bewerbung!

Hintergrund: Am 1. Mai 2013 hat die öffentliche Abstimmungsphase für die MOOC Production Fellowship (Ausschreibung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und iversity) begonnen. Zehn der eingereichten Kurskonzepte sollen von einer Jury für eine Förderung von jeweils 25.000 Euro ausgewählt werden - neben Faktoren wie z.B. Originalität des Kurskonzeptes ist das Ergebnis der öffentlichen Abstimmung relevant. Die Abstimmung läuft noch bis 23. Mai 2013.

« Newer Posts - Older Posts »