Rundum positive Resonanz: Prof. Rösch und ihre Studierenden äußern sich zum Pilotprojekt Vorlesungsaufzeichnungen
Mar 2nd, 2011 by Ingrid Dethloff
Das ELC hat im WS 2010/2011 Prof. Rösch in ihrer Vorlesung “Einführung in die Kulturwissenschaft” begleitet und die einzelnen Veranstaltungen aufgezeichnet. Hier sehen Sie ein Video, in dem Prof. Rösch ihre Beweggründe beschreibt, an dem Pilotprojekt teilzunehmen.
Video Frau Prof. Rösch 320×240
Beim letzten Termin der Lehrveranstaltung wurden die Studierenden mittels Fragebogen um ihr Feedback zu den Vorlesungsaufzeichnungen gebeten. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Die Studierenden haben die Lehrveranstaltung „Einführung in die Kulturwissenschaft“ sehr positiv bewertet, gerade weil zusätzlich zur Präsenzveranstaltung erstmals Vorlesungsaufzeichnungen angeboten wurden.
Hauptnutzungsgrund für die Aufzeichnungen war die Prüfungsvorbereitung, dicht gefolgt von “Veranstaltung verpasst”. Besonders schätzten die Studierenden die Kombination mit den PDFs (=Vortragsfolien) – niemand hätte zugunsten der Aufzeichnung auf die PDFs verzichten wollen.
Die im Vorfeld gewählte Variante „Dozentenvideo, Folien, Ton und Inhaltsverzeichnis“ hat sich bewährt: Dem Dozentenvideo bescheinigen fast zwei Drittel der Studierenden eine für sie wichtige Bedeutung, was den personellen Aufwand zur Erstellung rechtfertigt. Das Inhaltsverzeichnis ist elementar, um der Nutzungsart „Teile der Aufzeichnung schauen“, die zwei Drittel der Studierenden praktiziert haben, gerecht zu werden.
Verbesserungen sind erforderlich bei der Nutzung der Aufzeichnungen von zu Hause aus – hier muss die technische Barriere durch mehrfache Information von Anfang an gemindert werden, da die große Mehrheit der Teilnehmer Wert darauf legt, die Aufzeichnungen (nur) außerhalb der Uni zu nutzen.
In den Freitextfeldern wiesen die Studierenden von sich aus auf folgende Vorteile der Vorlesungsaufzeichnungen hin:
- die Möglichkeit, mit PDFs und Aufzeichnungen im eigenen Lerntempo arbeiten zu können,
- gezielte Auswahl einzelner Abschnitte,
- die permanente Erreichbarkeit der Materialien im Internet,
- Entlastung vom Mitschreiben in der Vorlesung,
- erklärende / anschauliche Videobilder zu den Folien zu haben,
- komplette Nachbearbeitung einer verpassten Vorlesung,
- Wiederholung nicht verstandener Inhalte.
Uns als Team im ELC freute besonders der Wunsch einiger Studierender, diese Vorlesungsaufzeichnung auch auf andere Fächer auszuweiten.